Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute"
Ort & Termin
Ort:
Stadtbibliothek Röthenbach
Datum:
15.01.2025
Beschreibung
Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen und Gruppen bis hin zu ganzen Bevölkerungsteilen und die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen.
Die Ausstellung, die für das „Memorium Nürnberger Prozesse 2022/2023“ zusammengestellt wurde, beschäftigt sich mit über 20 internationalen und nationalen Fällen rechtsterroristischer Gewalt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Opfern und Angehörigen rechtsterroristischer Verbrechen, die oft jahrelang an den Folgen leiden. Hörbeispiele zu ausgesuchten Fällen ermöglichen einen vertieften Eindruck von den Geschehnissen.
Die Volkshochschule Unteres Pegnitztal und die Stadt Röthenbach a.d.Pegnitz holen diese Ausstellung in die Stadtbibliothek Röthenbach. Die Besucherinnen und Besucher erfahren vom Ausmaß rechtsterroristischer Gewalt von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Auch die Opfer und Angehörigen von rechtsterroristischen Anschlägen werden sichtbar gemacht und finden Gehör.
Beispiele aus Nürnberg und Umgebung werden mit nationalen und internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte.
In einer Kooperation zwischen Stadt und Stadtbibliothek Röthenbach a.d.Pegnitz sowie der vhs Unteres Pegnitztal wird in der Zeit vom 15. Januar 2025 bis einschließlich 28. Februar 2025 die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen sein (Geschwister-Scholl-Platz 1, Schulzentrum, 1. OG):
Mo/Di 09:30-12:30 & 14:00-18:00 Uhr
Mi 14:00 -18:00 Uhr
Do 09:30 -12:30 & 14:00-19:00 Uhr
Fr 09:30 -14:00 Uhr
Sa 10:00-12:00 Uhr
Hinzu kommt ein Begleitprogramm, das aufgrund der Förderung durch den Freistaat Bayern, Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, kostenfrei gehalten werden kann.
Für die jeweiligen Veranstaltungen sind jedoch Anmeldungen bei den jeweiligen Veranstaltern erforderlich:
BEGLEITPROGRAMM
Sonntagsführungen durch die Ausstellung in der Stadtbibliothek am 19.01., 10:00-11:30 Uhr, 09.02. und 23.02.2025, 14:00-15:30 Uhr – Anmeldung: vhs Unteres Pegnitztal
Weitere Führungen auf Anfrage bei der vhs Unteres Pegnitztal
Vortrag von Dr. Liane Bednarz: „Gefährliche Überzeugungen: Die ideologischen Fundamente des heutigen Rechtsterrorismus”, Donnerstag, 30.01.2025, 19:00 Uhr, Veranstaltungsraum „Neue Mitte” (Hubert-Munkert-Platz 1) – Anmeldung: vhs Unteres Pegnitztal
Lesung mit Tim Pröse: „Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte”, Mittwoch, 05.02.2025, 19:00 Uhr, Stadtbibliothek – Anmeldung: Stadtbibliothek Röthenbach
Vortrag von Birgit Mair: „Rechtsterrorismus in Franken von 1945 bis heute”, Dienstag, 18.02.2025, 19:00 Uhr, Veranstaltungsraum „Neue Mitte” (Hubert-Munkert-Platz 1) – Anmeldung: vhs Unteres Pegnitztal
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Anmeldungen werden aus organisatorischen Gründen erbeten.
Veranstalter
Bibliothek Stadt Röthenbach a.d.Pegnitz
Geschwister-Scholl-Platz 1 · 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz
Kontakt:
Telefon:
0911/21541-600
Email: